Aufstellpool Boden Voraussetzungen

Prinzipiell gibt es drei verschiedene Möglichkeiten für den Aufbau des Untergrunds unserer Poolmodelle, die unten sehr ausführlich besprochen werden. Diese haben alle ihre individuelle und durchdachte Daseinsberechtigung. Je nach den Faktoren Poolgröße, Untergrund vor Ort und Art des Poolmodells sind verschiedene Wege mehr oder weniger sinnvoll. Für einen sicheren Aufbau unserer Pools kommt folgendes in Frage:

 

Betondobdenplatte: Ebenerdiger Pool & Aufstellpools

Stahlfundament: Aufstellpools

Gartenplatten: Aufstellpools (unter sehr guten Bedingungen) & Aufstellbecken

Download
Vorbereitungsmaßnahmen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 81.0 KB

Aufbau auf Betonbodenplatte

Die Dicke der Betonbodenplatte sollte abhängig der Bodenhärte zwischen 10 und 20 cm sein und ist für ebenerdige Pools als auch unsere Aufstellpools bestens geeignet.

 

Für maximale Langlebigkeit benötigt die Betonbodenplatte eine Stahlbewehrung bzw. ein Moniereisen.

Die Betonbodenplatte muss absolut waagerecht bzw. im Wasser sein und glatt aufgetragen, da dort später die Folie aufliegt.


Aufbau auf das neue Stahlfundament

Um das Stahlfundament zu errichten muss der Untergrund bei hartem Boden 10-15 cm abgetragen bzw bei weichem 50-60 cm abgetragen, verdichtet und eingeebnet werden.

 

Selbstverständlich ist es notwendig, dass die Tragfähigkeit des Bodens gegeben ist und dieser unter dem Gewicht des Pools samt Wasser nicht nachgibt.

Dies ist in der Regel durch Verwendung einer Rüttelplatte auf Schotterkies sichergestellt. Es folgt eine Einebnung der Fläche, die ebenfalls ein ortsansässiger bzw. ortsnaher Landschaftsgärtner oder Gärtner übernehmen wird. 


Auf Grundlage dieser Vorarbeiten wird nun das Stahlfundament montiert. Dieser aus Stahlteilen bestehende Aufbau wird anschließend mit handelsüblichem Sand zugeschüttet.

Da unsere Kunden unterschiedlich hohe Ansprüche über die Herkunft und die Körnung haben, überlassen wir es unseren Kunden einen für sie passenden Sand zu bestellen. Wir möchten aber anmerken, dass jede normale Sandart absolut ausreichend ist und genügt.


Sobald das Stahlgestell fest miteinander verbunden ist, findet eine Montage der seitlichen Teile statt, die an das Stahlfundament sicher fixiert werden. Nach der Einstellung der Poolhöhe findet das Einhängen der Poolfolie statt. Es folgt der Einbau von diversen Features, die Sie zuvor für den Pool bestellt haben. Dies können farbige LEDs sein, eine Gegenstromanlage für Sportschwimmer, eine Ecksitzbank mit Wassermassage und mehr. Jedes Poolmodell verfügt über viele Annehmlichkeiten, die auch später noch reibungslos nachbestellt und zusätzlich aufgerüstet werden können. Anschließend die Verlegung der Schläuche zu der Filteranlage, die stets für klares Wasser sorgt. 


Aufbau mit Gartenplatten

Prinzipiell können für den Aufbau unserer Aufstellpools auch Gartenplatten genutzt werden. Der Untergrund muss aber vorher sehr intensiv vorbereitet werden. Während kleine Unebenheiten wegen des Bodens durch eine Justage der Poolhöhe um 2,5 cm nach oben oder nach unten für eine perfekte Wasserkante korrigiert werden können, ist eine stärkere Veränderung des Pools nicht vorgesehen und auch nicht möglich. Da das Stahlfundament oder das Betonfundament einen sicheren und festen Stand auf dem Untergrund hat, muss für die Verwendung von Gartenplatten wirklich nach Lehrbuch vorgegangen werden, um den Boden auf die Last des Pools bzw. des Wassers im Pool vorzubereiten.


Für den Aufbau mit Gartenplatten muss der Boden je nach Beschaffenheit im vorhinein bearbeitet werden (Aushub ca. 50 – 60 cm). Der Boden wird mithilfe von Frostschutzkies und Rüttelplatte schichtweise in einer Höhe von etwa 20 cm befestigt bis die notwendige Stabilität gewährleistet ist. Somit kann sich der Boden im Nachhinein nicht mehr setzen und dem Badespaß steht nichts im Wege. Die Gartenplatten können auf den vorher zugegebenen Splitt gesetzt werden. Wichtig ist, dass die Platten eben verlegt wurden, eine glatte Oberflächenstruktur haben, 6-10 cm hoch sind und mindestens ca 50-60 cm breit bzw. lang. Die Größe spielt insofern eine Rolle, da erfahrungsgemäß größere Platten mehr Stabilität auf der ganzen Fläche geben. Die Höhe der Platten ist von Bedeutung, da in diese gebohrt wird, um final das Stahlgestell des Pools mittels Stahlschrauben und Zweikomponentenmittel zu fixieren.


Pools für jedes Terrain

Prinzipiell können wir überall Pools errichten, da wir eine Vielzahl an unterschiedlichen Modellen anbieten und Unterstützung durch moderne Maschinen haben. Unsere Pools gibt es in den unterschiedlichsten Abmessungen. Daher können wir gleichzeitig recht kleine Pools bauen als auch riesige. Durch unsere modular aufgebauten Poolmodelle sind prinzipiell gar keine Grenzen gesetzt, da in der Länge als auch in der Breite weitere Panele angebaut werden können. Und damit jede Poolfolie wie maßgeschneidert im letzten Winkel perfekt sitzt wird bei ungewöhnlichen Größen und Formen die Folie vor Ort von unseren Technikern auf den Zentimeter passend geschweißt.


Das Panorama genießen

Vor allem teilversenkte Pools erfreuen sich steigender Beliebtheit, da nun auch in hügeliger Landschaft und mitten in den Berg ein perfekt funktionierender Pool mit modernster Technik gebaut werden kann. Das setzt selbstverständlich einen Untergrund voraus, der das Gewicht des Wassers auch gleichmäßig trägt. All unsere Pools werden entweder auf einer Betonbodenplatte errichtet oder auf ein Stahlfundament geschraubt. Beide Variationen haben ihre absolute Daseinsberechtigung und wurden absichtlich auf diese Weise konzipiert. Während einige Modelle wie der ebenerdige Swimming Pool mit Überlaufbecken "Bluespring" ausschließlich auf eine Betonbodenplatte justiert wird, ist bei anderen Modellen sogar beides möglich: Entweder Betonbodenplatte oder Stahlfundament.


Der Aufstellpool Dolce Vita Gold wurde beispielsweise so konzipiert, dass beide Variationen möglich sind. Wir informieren unsere Kunden stets über alle Ihnen zur Verfügung stehenden Optionen. Häufig werden uns schon bei der ersten Kontaktaufnahme per E-Mail Fotos zugesandt mit dem Wunsch nach geeigneten Lösungen, um den Pool möglichst ansehnlich in die Landschaft zu integrieren. Besonders im hügeligem Terrain raten wir in der Regel zu einer Betonbodenplatte, da der Pool dadurch mit der Landschaft wirklich verschmilzt.


Individuelle Lösungen

Unsere Poolmodelle - so vielfältig sie auch von der äußeren Erscheinung aussehen mögen - haben auch vieles gemeinsam. Neben spitzenmäßiger Filtertechnik und hochwertigen Materialien ist auch der Stand des Pools von immenser Bedeutung. Wir bieten hochwertige, ebenerdige Poolmodelle, passgenaue Lösungen für teilversenkte Pools als auch ausgezeichnete Pools. So wurde beispielsweise unser Aufstellpool Dolce Vita Yacht 2017 zum Pool Produkt des Jahres bei den UK Pool & Spa Awards ausgezeichnet.


Eine Betonbodenplatte ist je nachdem wie weich der Boden ist etwa 10-20 cm hoch und kann prinzipiell als Block auf eine Rasenfläche gesetzt werden. Um die Betonbodenplatte optisch verschwinden zu lassen, entscheiden sich Kunden in der Regel dafür, dass Erdreich abgetragen und die Betonbodenplatte bündig zum Boden gesetzt wird. In hügeligen Landschaften arbeiten wir mit lokalen Gartenbaubetrieben oder Gärtnern zusammen, die nach gemeinsam mit dem Kunden erarbeiteten Vorgaben Erde ausheben. In hügeligen Landschaften arbeiten wir mit lokalen Gartenbaubetrieben oder Gärtnern zusammen, die nach gemeinsam mit dem Kunden erarbeiteten Vorgaben Erde ausheben. Wird ein Pool in einen Hügel oder gar in den Berg gebaut, so wird die Fläche, auf der ein Pool später stehen soll entfernt. Dort ist nun Platz entstanden um das Fundament zu gießen und final den Pool zu montieren. Die äußeren Stahlteile des Pools, die später visuell komplett verschwinden bzw. unsichtbar und nicht spürbar durch Verkleidung & Folie sind werden von unseren Technikern mit dicken Stahlschrauben und Zweikomponentenmittel fixiert. Nach eingehender Trocknungszeit der Betonbodenplatte von 2-3 Wochen findet der Aufbau statt.


Die andere Möglichkeit neben dem Betonfundament ist das Stahlfundament. Selbstverständlich gießen wir bei Ihnen Zuhause keinen heißen Stahl. Vielmehr ist mit Stahlfundament eine schwere Stahlkonstruktion gemeint, die aus pulverbeschichteten & feuerverzinkten Stücken besteht und auf dem Boden miteinander verschraubt wird. Hierbei werden die Außenteile des Pools auf besagtes Stahlfundament maschinell verschraubt. Es entsteht eine schwere Stahlkonstruktion, die je nach Poolgröße ein immenses Gewicht haben kann. Nun werden die restlichen Poolteile an diese Stahlkonstruktion montiert. Bei dem Stahlfundament wird der Pool unten visuell auf gleicher Höhe errichtet. Er steht nicht auf einem 20cm-hohen "Podest" wie es bei dem Betonfundament der Fall ist.


In beiden Fällen müssen Sie sich keine Sorgen um eine saubere Wasserkante machen. Bereits während dem Aufbau finden wiederholte Kontrollen statt, um ein ordnungsgemäßes Errichten sicherzustellen, damit später keine Wünsche offen bleiben. Und falls Sie wider Erwarten doch noch den einen oder anderen Wunsch haben, freuen wir uns Ihnen jetzt schon mitzuteilen, dass wir mit viel Zubehör aufwarten, das auch im Nachhinein problemlos eingebaut werden kann. Die meisten Features können sogar verbaut werden, wenn sich Wasser im Pool befindet.


Stark und bunt

Möchten Sie ohne ein Fundament das kühle Nass zu sich nach Hause holen, sich im Hochsommer abkühlen oder schwimmen, ist das Modell POP möglicherweise passend für Sie. Unser Aufstellbecken POP benötigt (neben unserem Whirlpool Dolce Vita Playa) als einzige Ausnahme kein Fundment in der oben beschriebenen Größenordnung. Obwohl es durch die High-Tech Folie immense Krafteinwirkung mit Leichtigkeit aushält und für wilden Wasserspaß konzipiert wurde, ist es um ein Vielfaches leichter als unsere Aufstellpools mit Stahlkonstruktion oder unsere ebenerdigen Schwimmbäder mit Überlaufbecken.


Unsere Poolfolie - Schutz für alle Modelle

Unsere Poolfolie besteht aus Trevira verstärktem PVC und hat eine Zugfestigkeit von 860 kg pro 10 cm. Das bedeutet, dass ein 10 cm Streifen unserer Poolfolie ein Gewicht von 860 kg halten kann ohne zu reißen (DIN 53354). Natürlich wurde auch auf andere Dinge bei dieser Folie acht gegeben. Sie ist mit einem sehr starken UV-Schutz ausgestattet, der ein farbliches Ausbleichen bzw. einen Farbverlust verhindert, eine moderne Beschichtung, die eine Alterung des Materials maximal verhindert und zudem einen Schimmelschutz.


Bei unserem Aufstellbecken POP ist lediglich sicher zu stellen, dass der Untergrund der Last des Wassers auch gewachsen ist. Denn der Rasen hält wesentlich mehr aus als eine Holzterrasse mit hohlem Unterbau. Dieses Modell ist sehr schnell aufgebaut, wirklich solide und mit einem Anruf bei der freundlichen Feuerwehr äußerst schnell gefüllt. Falls der Wunsch nach einem sehr geraden Untergrund ist und der Garten dieses Attribut leider nicht aufweist kann man das Modell POP für eine saubere Wasserkante auf zuvor ausgelegten Gartenplatten errichten. Eine weitere gern genutzte Alternative ist das Schaffen eines geraden Untergrunds mit Sand.